Mit dem richtigen Licht wird einfach alles schöner: Egal ob arbeiten, essen oder einfach nur relaxen. Denn die passende Beleuchtung kann aus einem Raum mehr rausholen, als eigentlich in ihm steckt. Die Lichtfarbe und Helligkeit Deines Leuchtmittels spielen hierfür eine besonders große Rolle. Außerdem ist eine passende Ausleuchtung nicht nur ein bedeutendes Gestaltungselement, sondern kann je nach Einsatzgebiet auch gesundheits- oder sicherheitsrelevant sein. Wir zeigen Dir unsere schönsten und effektivsten Lichtideen für jedes Zimmer!
Welches Licht für welchen Raum?
Licht im Wohnzimmer
Ein Wohnzimmer soll Gemütlichkeit ausstrahlen. Dort sind dezente, samtweiche Lichtquellen gefragt, damit Du während des Couch-Abends nicht gestört wirst, aber dennoch genügend schönes Licht hast, um zum Beispiel ein Buch zu lesen. Mit einer Haupt-Lichtquelle in Form einer Pendellampe oder einer Deckenleuchte sowie eine oder mehrere Stehleuchten für punktuelles Licht sind ideal für das Wohnzimmer.Unsere Licht-Tipps fürs Wohnzimmer:
- Deckenlampe: Als Haupt-Lichtquelle empfehlen wir Dir eine Lichttemperatur von 2300 bis 3300 Kelvin (Warmweiß).
- Stehlampe: Als punktuelle Beleuchtung solltest Du Dir über den Zweck Deiner Leuchte im Klaren sein. Wenn sie einfach nur für mehr Gemütlichkeit sorgen soll, dann ist ebenfalls eine Lichtfarbe von 2300 bis 3300 Kelvin (Warmweiß) bestens geeignet. Wenn sie Dir jedoch ausreichend Licht zum Lesen beispielsweise schenken soll, dann empfehlen wir Dir, Dich für 3300 bis 5300 Kelvin (Neutralweiß) zu entscheiden.
Licht in der Küche
Das Lichtdesign für Deine Küche sollte gut durchdacht sein. Denn hier kommt es nicht nur auf schönes Licht, sondern auch auf eine gute Beleuchtungsqualität und optimale Sicherheit an, sodass Du Dir nicht plötzlich bei der Essenszubereitung in die Finger schneidest. Für die Küche eignen sich besonders Möbelleuchten, die in Küchenschränke oder an der Wand integriert sind und Dir so punktuelles Licht auf der Arbeitsfläche schenken. Als Haupt-Lichtquelle darf eine Deckenlampe nicht fehlen.
Unsere Licht-Tipps für die Küche:
- Möbel- und Wandleuchten: Wir empfehlen Dir eine Lichttemperatur von 3300 bis 5300 Kelvin (Neutralweiß).
- Deckenleuchte: Für den ultimativen Energie-Boost neben dem Kaffee eignet sich hier eine Lichtfarbe über 5300 Kelvin (Tageslichtweiß), die Dich morgens angenehm wach macht.
Licht im Esszimmer
Die wohl beliebteste Lampe für das Esszimmer ist die Pendelleuchte – und das absolut zu Recht! Denn die Pendellampe beleuchtet Deinen Tisch punktuell und setzt Dein Essen so perfekt in Szene. Im Idealfall hat Deine Hängeleuchte einen Lampenschirm, sodass Du während Deiner Mahlzeit nicht geblendet wirst. Übrigens findest Du alles über Esstischlampen in unserem Blogbeitrag: So beleuchtest Du Dein Esszimmer richtig!
Unser Licht-Tipp für das Esszimmer:
- Pendelleuchte: Hier ist eine gemütliche Lichttemperatur von 2300 bis 3300 Kelvin (Warmweiß) perfekt für Dein Frühstück oder Dinner.
Licht im Badezimmer
Für Dein Badezimmer haben wir tolle Beleuchtungs-Tipps für Dich! Zum Beispiel schenken Dir Fliesenleuchten besonders schöne Momente zum Relaxen in der Badewanne und zaubern Dir auch am frühen Morgen garantiert schon ein Lächeln ins Gesicht. Außerdem sind Wandleuchten um den Spiegel herum besonders wichtig, um so für ein perfektes Styling zu sorgen – egal ob für die Arbeit am Morgen oder die Party am Abend. Übrigens findest Du hierfür auch tolle Spiegel bei uns.
Unsere Licht-Tipps für das Badezimmer:
- Fliesenleuchten: Wir empfehlen Dir eine Lichttemperatur von 2700 bis 3300 Kelvin (Warmweiß) für ein perfektes Licht zum Relaxen.
- Wandlampen: Damit Du bei Deinem Styling auch garantiert alles siehst, solltest Du Dich für eine Lichttemperatur von 3300 bis 5300 Kelvin (Neutralweiß) entscheiden.
Licht im Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist wohl der gemütlichste Raum der ganzen Wohnung. Hier kannst Du entspannen und Dich gesund und munter schlummern. Zum Aufwachen eignen sich zwar auch Tageslichtlampen besonders, aber ein eher schummriges Licht verschafft Dir eine tolle kuschelige Atmosphäre und schönes Licht zum Träumen. Eine extra Wandlampe neben Deinem Bett hilft Dir, noch vor dem Schlafengehen ein schönes Buch zu lesen.
Unsere Licht-Tipps für das Schlafzimmer:
- Deckenlampe: Für ein gemütliches und kuscheliges Flair solltest Du eine Lichttemperatur von 2700 bis 3300 Kelvin (Warmweiß) auswählen.
- Wandlampe: Auch hierbei gilt: Wähle die Lichtfarbe anhand Deiner Intention für die Wandleuchte. Soll die Lampe einfach ein schönes Licht zaubern und es Dir noch wohliger machen? Dann ist eine warmweiße Lichtfarbe ausreichend. Möchtest Du das Licht zum Lesen haben, solltest Du Dich ehr für eine Lichttemperatur von 3300 bis 5300 Kelvin (Neutralweiß) entscheiden.
- Für alle Morgenmuffel: Eine Tageslichtlampe kann Dir beim Aufstehen helfen. Denn mit über 5300 Kelvin macht das Tageslichtweiß Dich nicht nur schnell munter, sondern schenkt Dir auch Energie für den Tag! Erfahre mehr in unserem Tageslichtlampen Test >>
Licht im Arbeitszimmer
Im Arbeitszimmer solltest Du eine Beleuchtung planen, die aktiv, hell, augenfreundlich und präzise ist. Tageslicht fördert im Büro nicht nur Deine Konzentration, sondern erhöht auch garantiert Deine Leistungsfähigkeit, wie ein Tageslichtlampen-Test herausgefunden hat. Egal ob als Pendelleuchte über Deinem Schreibtisch für eine großflächige Ausleuchtung oder eine Schreibtischlampe, die Dir gezielt Licht schenkt: Tageslichtlampen sind ein Muss im Büro.
Unsere Licht-Tipps für das Arbeitszimmer:
- Pendelleuchte & Tischleuchte: Da das Arbeitszimmer der Raum ist, in dem Du Dich vollkommen konzentrieren solltest, ist hier eine Tageslichtlampe, also eine Lichttemperatur von über 5300 Kelvin (Tageslichtweiß) absolut empfehlenswert.
Allgemein gilt: Je größer und je höher der Raum ist, desto mehr Lichtquellen brauchst Du. Achte aber vor allem auch immer auf die an Deiner Leuchte angegebene maximale Wattzahl. Diesen Wert solltest Du nicht überschreiten. Damit Du die perfekte Helligkeit für Deinen Raum erzielst, haben wir Dir in unserem Onlineshop einen Lumen- und Wattrechner zur Verfügung gestellt. Du musst einfach Deine Raumgröße in Quadratmetern sowie den Wohnraum auswählen, in dem Deine Leuchte zukünftig hängen oder stehen soll. Und wir berechnen Dir Deine ideale Watt- und Lumenanzahl:
Bemalte Möbel ► so einfach und schön kannst Du Deine Möbel aufstylen!
Dänische Möbel » so lässt Du die skandinavische Wohlfühlatmosphäre bei Dir einziehen!
Wabi Sabi » Einfach entspannt wohnen mit dem japanischen Wohntrend
Home Office einrichten » Inspiration für Dein Heimbüro mit 10+ tollen Einrichtungstipps
Besser aufstehen für Morgenmuffel: Morgens nicht aufstehen können war gestern mit diesen Tipps von Lumizil!
Weihnachtsdeko – Trends und Tipps zum selber machen
Indirekte Beleuchtung selber bauen – Einfache Tricks, wie Dein Zuhause gemütlicher wird
Kinderzimmerlampen: Kinderzimmer stylisch und sicher machen
Schlafen bei Hitze: So schläfst Du auch bei Sommerhitze durch!
Einbruchschutz durch Licht
Studie die nackte Glühbirne: Nackte Tatsachen rund um einen kontroversen Einrichtungsgegenstand
Außenleuchten: stylische Gartenbeleuchtung entdecken!
Amazon ECHO – Lampen kinderleicht mit Smartphones und Alexa Echo steuern!
Esstischlampen – Mit diesen Tipps, Tricks & Esszimmerlampen beleuchtest Du Dein Esszimmer richtig!
Kopfkissen: Welches ist das Richtige?